Zum Inhalt springen

News

Logo des Samplers: Hahn mit regenbogenfarbenen Augen und Titel "Cock am Ring - 24 flintastische Coverversionen"

„Flintastische“ Coversongs auf „Cock am Ring“

    Die Band Kochkraft durch KMA und das Label Ladies & Ladys initiieren einen Charity-Sampler zugunsten von Rock am Ring und seinem unausgeglichenen und männerlastigen Line-Up, von dem sich das Festival so schwer zu lösen scheint. 

    Charlie Winston (Foto: Thomas Chéné)

    Charlie Winston – Algorithm (Video)

      Wir leben in einer Welt der Algorithmen. Sie umgeben uns und sind für den modernen Alltag unverzichtbar. Sie sind so konzipiert, dass sie verstehen, wer wir sind, unsere Wünsche, Interessen und Bedürfnisse. Sie lernen unser Verhalten detaillierter, als wir es uns vorstellen können. Jeder Algorithmus ist für den Einzelnen einzigartig, und jede Interaktion ist eine noch persönlichere Erfahrung als die letzte.

      Exklusiv für Tonspion Leser:

      🎵 Musik in Hi-Res-Qualität erleben – mit Qobuz!
      🔊 Über 100 Millionen Songs in Studioqualität.
      💾 Streamen & downloaden – das Beste aus beiden Welten.

      👉 Jetzt 2 Monate kostenlos testen!


      Bandfoto im Hochformat. Vier halbnahe Aufnahmen der einzelnen Bandmitglieder,

      „Man Cave“ von Kochkraft durch KMA (Single)

        In der Single mit Feature von Riffsn (Grossstadtgeflüster) machen Kochkraft durch KMA unmissverständlich klar, was sie von sogenannten „Männerhöhlen“ halten. Erschienen ist sie auf Uncle M und ist eine klare Absage an das Patriarchat.

        M. Moravek by Hans Bürkle 72 dpi

        Michael Moravek veröffentlicht sein neues Album „Lost“

          Das neue Album „Lost“ von Michael Moravek aus Ravensburg ist beeinflusst durch die Literatur von Herman Melville, Bernard Malamud, Paul Auster und Fjodor Dostojewskij und ist gleichzeitig die Vergegenwärtigung seiner eigenen Migrationsgeschichte.

          credit: Ani Beauvoir

          OY mit faszinierendem Comeback (Video)

            OY kehren mit der ersten neuen Single seit vier Jahren zurück. „Place des Clichés“ löst Vorurteile mit schwebend-sphärischem Avant-Space-Pop auf.