Zum Inhalt springen

Evelinn Trouble veröffentlicht ihr sechstes Album „Season Indicators“

Was als simple Aufräumaktion auf ihrer Festplatte begann, entwickelte sich unerwartet zu einem neuen Album.

Seit August 2023 hat Evelinn Trouble alle sechs Wochen einen neuen Song veröffentlicht. Diese regelmäßigen Veröffentlichungen zwangen die Künstlerin, ihre Perfektionismus zu überwinden. „Ich bin es gewohnt, krankhaft an meiner eigenen Musik herumzumäkeln. Durch das serielle Arbeiten mit regelmäßigen Deadlines musste ich lernen, meinen Songs zu vertrauen und nicht einer abstrakten Vorstellung davon nachzujagen, wie sie klingen sollen.“ Das hört man „Season Indicators“ an – der Sound ist verspielter, weniger aufgeräumt und wilder als auf dem preisgekrönten Vorgänger „Longing Fever“. Auf ihrem sechsten Studioalbum nutzt Trouble weiterhin ihre Stimme als Blitzableiter für Emotionen, lässt Genres aufeinanderprallen und eröffnet in drei Minuten Welten, für die andere Künstler*innen eine ganze Albumlänge benötigen. Ob das genug ist? Trouble steckt bereits im nächsten Schaffensprozess. „Dieses Album hat mir als Produzentin neues Werkzeug in die Hände gegeben, jetzt will ich kaum mehr das Studio verlassen.“ Bevor es jedoch in die Zukunft geht, wird die Vinyltaufe in der Waxy Bar des Clubs Zukunft in Zürich gefeiert. An zwei exklusiven Abenden im Duo mit dem Multi-Instrumentalisten Mario Hänni wird Evelinn Trouble ihr neues Album taufen und Gäste auf die Bühne holen. Eine gebührende Feier, bevor sie sich wieder im Studio verkriecht.

Das Album „Season Indicators“ ist ein bunter Mix der Facetten von Evelinn Troubles Schaffen. Der euphorische Opener „Jamais“ – ihr erster Song in französischer Sprache – wurde für einen Film geschrieben und klingt, als wäre Evelinn Trouble mit einer Zeitmaschine in die 60er Jahre gereist. Die Grunge-Hymne „Started A Fire“, geprägt von Troubles ikonischem, dunklem Gitarrensound, wird im Herbst in der vierten Staffel der Serie „TSCHUGGER“ zu hören sein. Ein Höhepunkt ist das Feature mit dem Ausnahmesänger Dino Brandão auf dem verrückten „Reconsider“. Im Studio in Zürich sind sie Nachbarn und arbeiten Tür an Tür, im Song sind sie verspielte, humorvolle Gesangspartner und entführen die Zuhörenden in eine Klangwelt, die wie ein immer schneller drehendes Kaleidoskop aus den Fugen gerät. Die fragile Ballade „My Eyes Are Windows“ ist eine herzzerreißende Ode an die Einsamkeit und wird in der Komödie „Les histoires d’amour de Liv. S“ erscheinen. Sogar der Superstar Faber leiht seine Stimme für Troubles Musik. Auf dem mystischen, langsam groovenden „Self-Pity Man“ gibt er sein Gesangsdebüt in englischer Sprache und beschwört mit Trouble den „Self-Pity Man“, endlich aus dem Selbstmitleid herauszufinden. „Needy Woman“, ein weiterer Song, der sich mit der dunklen Seite von binären Geschlechterrollen auseinandersetzt, scheint wie das Gegenstück dazu und hat seit dem Release im November bereits eine große, treue Hörerschaft gefunden. Das Album birgt viele emotionale Highlights wie das sich langsam aufbauende „Walls“, das tranceartige „What A Feeling“ oder die aufwühlende Anti-Kriegs-Hymne „Dark Times (To Those Born After)“, die Trouble basierend auf Bertolt Brechts berühmtem Gedicht „An die Nachgeborenen“ geschrieben hat. So verspielt und eklektisch war Evelinn Trouble selten. „Season Indicators“ eben, unberechenbar wie die Jahreszeiten während der Klimaerwärmung.

Evelinn Trouble ist Sängerin, Produzentin und Multi-Instrumentalistin aus Zürich. Sie begann ihre Karriere als Background-Sängerin bei Sophie Hunger, bis sie mit 17 ihr Debüt unter dem Namen „Evelinn Trouble“ herausgab und erste Solo-Konzerte spielte. „Season Indicators“ ist ihr sechstes Studioalbum. Daneben hat sie sechs EPs und diverse Singles veröffentlicht sowie Film- und Theatermusik geschrieben. Sie ist Preisträgerin des Schweizer Musikpreises und diverser weiterer Auszeichnungen. Im Februar war die Sängerin mit ihrer Finta*-Band und ihrem Streichtrio auf Tour in der Schweiz, im Herbst 2024 wird sie am Theater Basel als Performerin im Stück „Mann ist Mann“ zu sehen sein, für das sie ebenfalls die Musik produziert. Evelinn Trouble lebt und arbeitet in Zürich.

Schlagwörter: